Hilfe zur Bedienung des Players
Wir laden Sie ein, das Schloss auf einem Rundgang kennenzulernen. Dazu bieten wir Ihnen zwei Zugänge:
Einerseits können Sie die 360°-Aufnahmen oben nutzen, was sich empfiehlt, wenn Sie nicht vor Ort oder die Türen geschlossen sind. Darin sind sehenswerte Objekte markiert und durch einen Klick auf den Punkt erhalten Sie weitere Informationen.
Andererseits freuen wir uns über Ihren Besuch in Erlach und haben auf zahlreichen Schildern Informationen zusammen getragen. Über einen QR-Code auf den Schildern gelangen Sie zur Seite des Objekts, auf der Sie weitere Informationen und Bilder finden. Die Tour startet an der Bushaltestelle und kann auch hier virtuell nachvollzogen werden.
Rechts sehen Sie den Grundriss des Schlosses mit Markierung interessanter Objekte und Räume.
Start der Tour durchs Wasserschloss.
Erfahren Sie mehr über das ehemalige Wasserschloss in Erlach und seine besondere Form.
Erlach an den sieben Seen oder wo kam das Wasser für den Schlossgraben her
Ein Sandsteinbogen ersetzt die ehemalige Zugbrücke und hebt sich deutlich von der ursprünglichen Brücke aus Muschelkalk ab.
Eine echte Rarität im Vorhof des Schlosses
Katholischer Pfarrsaal im ehemaligen Holzlager
Kreuzigungsgruppe
Wohnung im Obergeschoss des Schlosses
Kapelle Maria Immaculata im Schloss
Bergfried mit Kirchenglocken
Das Obergeschoss diente früher als katholische Schule und wird heute als Wohnung genutzt.
Keller unter der Schlosskapelle
Sakristei der Schlosskapelle
Die Grabplatte erinnert an das Freifräulein von Seinsheim.
Die Grabplatte erinnert an den jung verstorbenen Sohn des Erlacher Amtsvogts Andreas Petschmann.
Die Witwe des evangelischen Pfarrers Georg Lorenz Gottlieb Reiz stiftete die Grabplatte.
Holzfiguren der beiden Heiligen im Durchgang zum Schlossgarten.
Im Jahr 1979 wurden Toiletten eingebaut, die insbesondere bei Festen im Schlossgarten benötigt werden.
Jugendraum im Schloss.