Ehemalige katholische Schule

Nutzung des Obergeschosses 1913: im Westen die Kapelle, im Südosten die katholische Schule und im Norden die Wohnung des Lehrers, der durch den Turm mit Küche in die Schule kam.

Über eine gerade Treppe erreichte man früher den Rittersaal mit Erker, in dem sich auch die ursprüngliche Schlosskapelle befand. Daneben war die alte Sakristei.
Spätestens seit 1860 befand sich die katholische Schule im Obergeschoss des Schlosses. Im Jahr 1913 verschwand der Rittersaal durch den Ausbau der Schlosskapelle, der Erker wurde zugemauert und die Schulräume von der Nordseite auf die südöstliche Seite verlegt.

Die zweite Schule im Dorf – die „protestantische Local-Schule zu Erlach“ – gab es spätestens seit 1820, wie Rechnungen belegen. Das evangelische Schulhaus stand vis a vis auf der anderen Seite der Schwarzenbergstraße, wie man heute noch an der Hausinschrift ablesen kann.

Ehemaliges evangelisches Schulhaus

Erst mit Einführung der „Christlichen Gemeinschaftsschule“ 1959 endete die Zeit der Konfessionsschulen in Erlach.

Heute sind die Räume im Obergeschoss des Schlosses als Wohnung vermietet.