Barbara und Ursula von Seinsheim verstarben in jungen Jahren im Abstand von 10 Tagen. Vermutlich handelt es sich um Kinder aus der Ehe von Christophs Sohn Georg Ludwig von Seinsheim (1544-1599) mit der Anna von Lichtenstein (1554-1607).
Die gotische Tafelumschrift lautet:
„Ano dominij 1580 den 14 tag aprilis starb das Edel Kindlein Barbara von Seinsheim und auch 1580 den 24 aprilis starb das Edel Kindlein Ursula von Seinsheim denen. s. G. g.“
Der gotische Tafelspruch lautet:
„Ein frolich Urstend Herrlijkeit In Gott verleij in Gutigkeitt.“
Größtes Epitaph an der Westwand südlich neben der Stiege zur Empore
Kleines Epitaph an der Südwand
Seit 1701 wird die Kirche von katholischen und evangelischen Christen gemeinsam genutzt.